Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Jugend debattiert: Europa-Finale 2025

Jugend debattiert 2025

Jugend debattiert 2025 © Isabell Kessler

02.10.2025 - Artikel

34 Teilnehmende aus 17 europäischen Ländern überzeugten in angeregten Debatten auf Deutsch während einer spannenden Finalwoche in Berlin. Ende September qualifizierten sich vier junge Debattantinnen für das Wettbewerbsfinale im Auswärtigen Amt.

„Soll die EU Freihandelsabkommen mit den Staaten abschließen, die durch neue US-Zölle Wohlstandsverluste erleiden?“ Zu dieser Frage debattierten die Finalistinnen und Finalisten am 26. September und überzeugten Publikum und Jury nicht nur mit ihren Argumenten, sondern auch mit ihren hervorragenden Deutschkenntnissen.

Jugend debattiert 2025
Jugend debattiert 2025 © Isabell Kessler

Gunther Krichbaum, MdB, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, würdigte die Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Preisverleihung. Er betonte, wie wichtig Debatten und Wettbewerbe wie „Jugend debattiert“ für eine gut funktionierende Demokratie seien und dass sie den Zusammenhalt in Europa stärken.

Gewonnen haben nach Platzierung:

  • Andrada Zara Chișevescu, Temeswar, Rumänien, Liceul Teoretic Nikolaus Lenau (Deutsch-Profil-Schule)
  • Eylül Uyar, Istanbul, Türkei, Kabataş Erkek Lisesi (DSD-Schule)
  • Alžběta Dusová, Prag, Tschechische Republik, Arcibiskupské Gymnázium (DSD-Schule)
  • Darina Vodenicharova, Pazardzhik, Bulgarien, Fremdsprachengymnasium Bertolt Brecht Pazardzhik (DSD-Schule)

Herzlichen Glückwunsch den Finalistinnen sowie allen anderen Landessiegerinnen und Landessiegern, ihren engagierten Lehrkräften und den „Jugend debattiert“-Alumni aus ganz Europa, die bei der Finalwoche unterstützt haben.

Jugend debattiert 2025
Jugend debattiert 2025 © Isabell Kessler

Demokratie braucht gute Debatten

Den erfolgreichen bundesweiten Wettbewerb „Jugend debattiert“ gibt es bereits seit über 20 Jahren auch außerhalb Deutschlands. 2023 fand erstmals ein gesamteuropäisches Finale statt. „Es ist der wohl wichtigste schulische Wettbewerb zur politischen Bildung“, hebt Heike Toledo, Leiterin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), hervor, „denn Demokratie braucht gute Debatten. Er ist darüber hinaus auch ein wichtiges Projekt der ZfA zur Stärkung der deutschen Sprache, von dem alle Beteiligten profitieren.“ Wie wichtig schulische Debatten für die Förderung von Demokratie sind, wurde auch im Bühnengespräch mit Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, deutlich.

Frank Lembke, Leiter der Deutschen Spezialabteilung am Nikolaus-Lenau-Lyzeum Temeswar, freut sich mit der gesamten Schule über den ersten Platz von Andrada Zara Chișevescu: „Sie wurde bei ihrer Ankunft sehr feierlich von der Schulgemeinschaft empfangen“, berichtet er und erklärt: „Jugend debattiert ist als Wettbewerb bereits seit vielen Jahren fest verankert an unserer Schule. Wenn den Schülerinnen und Schülern durch den Spaß an den Debatten der Wert der freien Rede, der Meinungsfreiheit und einer faktenbasierten Auseinandersetzung bewusst wird, dann hat der Debattierwettbewerb einen kleinen Beitrag zu einer humanistischen Bildung dieser jungen Menschen geleistet“.

nach oben